
In meiner Jugend war die Jugendgruppe an der Schule, die Gemeinschaften Christlichen Lebens, für mich sehr prägend, auch musikalisch, dank des Zusammenspiels in Gottesdiensten mit mehreren Gitarren, Bläsern und Mundharmonika. Schon damals wollte ich es immer rockiger, kantiger und interessanter haben als das im Neuen Geistlichen Lied der Fall ist, das doch mitsingorientiert ist und eher Richtung Schlager geht.
Also ging ich mit meiner Tochter irgendwann in den Kindergottesdienst. Und irgendwann nahm ich mal die Gitarre mit. Und irgendwann formierte sich eine Band namens "Hymnos". Ich versuchte immer, mehr aus den Songs zu machen und überforderte damit alle: Musiker, Kirchgänger und Hauptamtliche. "Hymnos" fiel auseinander und einige Zeit war ich mit Fabian P. und Klaus A. unter dem Namen "3 vor Christus" ganz nah dran an dem, was ich wollte. Doch auch diese Band fiel auseinander. Und mir wurde irgendwann klar, dass es keine Zielgruppe für diese Musik gibt.

Lange Jahre sang ich auch im Chor "Cantemus" mit, was mir viel gebracht hat und nicht zuletzt meine Stimme auf Touren hielt. Aber irgendwann sah ich ein, dass mein Verständnis von Neuem Geistlichen Lied nicht zur Kirche passte.
Schenke Neubeginn
Meine Instrumental-Version von "Schenke Neubeginn (Weise Trösterin)" (Peikert-Flaspöhler/ Horn) – m.W. nicht mehr im Gotteslob enthalten und auch schon im Anhang für die alte Version im Bistum Mainz nur teilweise. Grund womöglich, dass Gott hier als Frau zumindest verstanden werden könnte. Ist ein Rough-Mix, der nie fertiggestellt wurde.
Ich lobe meinen Gott
Ich lobe meinen Gott (Netz/ Lehmann, 1979). Mein Versuch dem Evergreen ein wenig neues (elektronisches) Leben einzuhauchen. Instrumental.
Und ein neuer Morgen
Gregor Linßen ist derzeit wohl der führende Komponist im Neuen Geistlichen Lied. Hier meine Instrumental-Version von "Und ein neuer Morgen" aus dem Jahr 2000.